Jan-Philipp Litza

Blog - Page 8

cmus fullscreen interface

As I already wrote some weeks ago, I am working on a script to display the currently playing track from cmus in a fullscreen application in order to be able to read it from “far” away (i.e. my bed or something). Since then, the app gained the browser feature so you can browse your cmus library from bed as well and select tracks to be played. The whole thing is very basic, poorly coded and experimental, but it has proven to be useful to me so I decided to just release it. You can’t configure anything right now, it simply has to work. Also, the underlying cmus python module relies on directly connecting to the socket in ~/.cmus/socket, so it won’t work over network or if your socket is anywhere else.

cmus status display screen

Letztes Wochenende war ich mal wieder überglücklich, weil ich mehrere Tage lang fast non-stop coden konnte (geschlafen hab ich zwischendurch dann doch…). Projekt: Eine Vollbildanwendung, die mir den aktuell laufenden Titel aus cmus anzeigt. Wollte ich schon lange haben, also hab ichs mal gemacht. Rausgekommen ist jetzt ein Python-Script, welches das ganze mMn auch noch ganz nett gestylt darstellt. (na, wer erkennt, woran die Aufmachung angelehnt ist? 😛)

Hell yeah!

Es ist zwar nach 5 Uhr morgens, und ich bin totmüde, aber ich habe es endlich geschafft, meinen beschissenen cmus Patch fertig zu bekommen. Er sollte es ermöglichen, mit cmus-remote Daten über den aktuell spielenden Titel sowie Position im Titel, Lautstärke, und Repeat-, Continue- bzw. Shuffel-Modus abzufragen. 7 Stunden fast non-stop Coding hatte ich lange nicht mehr. ☺ *umfall*

TI nspire CAS+ und Linux

Als wir dieses tolle Gerät gegen eine geringe Gebühr von 70 Euro von der Schule bekamen, hab ich mich gefreut, endlich was zum Spielen zu haben. Doch nachdem ich festgestellt habe, dass sowohl die Fähigkeiten des Rechners selbst als auch der Software sehr beschränkt sind, hab ichs gelassen, damit rumzuspielen, und hab mich auf die nötigen Sachen konzentriert.